La Bouche
La Bouche ist ein berühmtes Musikduo, das 1994 vom deutschen Produzenten Frank Farian in Frankfurt am Main gegründet wurde. Zu den erfolgreichsten Mitgliedern des Projekts gehörten Melanie Thornton und Lane McCray, und die Musik wurde von DJ Ulli Brenner und Produzent Amir Saraf produziert. Die bekanntesten Tanzhits der Band waren Sweet Dreams, Be My Lover, You Won’t Forget Me und Fallin’ In Love. In den Neunzigern des letzten Jahrhunderts war keine Disco ohne La Bouche-Songs.
Für viele Menschen war es überraschend, dass La Bouche ein deutsches Team war. Dennoch war Deutschland in den 80er und 90er Jahren führend in der Produktion von Tanzmusik, und die Namen der Projekte waren meist nicht in deutscher Sprache. Außerdem war der Produzent Frank Farian für seine Fähigkeit bekannt, talentierte Popsänger zu finden und sie an die Spitze der Charts zu bringen. Er hatte bereits so erfolgreiche internationale Projekte wie Gilla, Boney M, Eruption und andere in der Tasche. Franks Einfluss auf das damalige Showgeschäft war unbestreitbar.
Gründung und Erfolg
Melanie Thornton und Lane McCray kamen zu unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Gründen aus den USA nach Deutschland. Sie lernten sich bei ihrer Arbeit in der deutschen Coverband Groovin’ Affairs kennen und setzten ihre Karriere unter der Leitung von Frank Farian gemeinsam fort, indem sie einen neuen Showbiz-Star namens La Bouche gründeten. Ihre erste Single Sweet Dreams, die im Mai 1994 veröffentlicht wurde, war sehr erfolgreich und erreichte in den meisten europäischen Ländern sofort die Charts.
Die zweite Single Be My Lover, die 1995 veröffentlicht wurde, war noch erfolgreicher. Sie erreichte die Top Ten in 14 Ländern, darunter die Nummer eins in Deutschland und die Nummer sechs in den Vereinigten Staaten. Später wurde er als „Amerikas meistgespielter Song“ bezeichnet. Das erste Album der Band mit dem Titel Sweet Dreams wurde weltweit fünfmal mit Platin und neunmal mit Gold ausgezeichnet. Der wichtigste Erfolg von La Bouche war die Eroberung der Vereinigten Staaten, wo die meisten europäischen Dance-Projekte immer Schwierigkeiten hatten, sich durchzusetzen.
Wie das Leben so spielt, verließ Melanie La Bouche im Jahr 2000 und starb tragischerweise im Jahr 2001. Die Nachricht von ihrem Tod war für alle, die sie kannten, ein Schock. Im Gedenken an Melanie wurde beschlossen, eine Sonderausgabe mit bisher unveröffentlichtem Material zu machen. Im April 2002 stellte Frank Farian das Beste aus La Bouches Kompositionen und Soloarbeiten zu The Best of La Bouche [feat. Melanie Thornton] zusammen. Zum Jahrestag von Melanies Tod im November 2002 veröffentlichte Frank Farian die Single In Your Life, die mit Thornton und McCray aufgenommen wurde, aber bisher unveröffentlicht war.
Melanie Thornton
Melanie Janene Thornton wurde am 13. Mai 1967 in Charleston, South Carolina, USA, geboren. Von klein auf sang sie und lernte auch Klavier und Klarinette zu spielen. In ihrem Haus wurde ständig Musik gespielt – die Mutter des Mädchens hörte gerne Platten der beliebten Soulsängerinnen Aretha Franklin, Roberta Flack und anderer Interpreten. Melanie selbst sang bei den Liedern, die sie hörte, gerne mit und versuchte, die Auftritte ihrer musikalischen Vorbilder zu imitieren, wenn sie sie im Fernsehen sah oder im Radio hörte.
Im College begann Melanie, die Grundlagen der Schauspielerei und des Tanzes zu erlernen. Mit Auftritten in verschiedenen populären Shows und bei Konzerten kleiner Musikgruppen verdiente sie sich ihr eigenes Schulgeld. Melanie wurde Stammgast im Club Peacock Lounge, wo sie oft an Jamsessions mit Musikern teilnahm und die Besucher mit ihrer schönen Stimme überraschte. Thornton gewann wiederholt Nachwuchswettbewerbe und träumte von einer professionellen Gesangskarriere.
Umzug nach Deutschland
Melanie verdiente etwa 50 Dollar pro Abend, als sie mit der Coverband Danger Zone auftrat, und erkannte, dass es ohne finanzielle Unterstützung und Promoter ziemlich schwierig war, in den USA berühmt zu werden. Daher beschloss das Mädchen im Februar 1992, ihr Glück in Europa zu versuchen. Sie zog nach Deutschland zu ihrer Schwester, die dort mit ihrem Mann, einem amerikanischen Militär, lebte. Onkel Bob, wie ihn alle nannten, selbst Sänger und Pianist, versicherte Melanie, dass sie auf den Bühnen der deutschen Nachtclubs 150 Dollar pro Nacht verdienen könne.
Sie verkaufte ihr gesamtes Hab und Gut, einschließlich ihres Autos, um ihre Kredite abzubezahlen, und das Geld, das ihr blieb, reichte gerade noch für ein Flugticket nach Deutschland. Am 14. Februar 1992 stieg sie am Frankfurter Flughafen mit nur 15 Dollar in der Tasche aus dem Flugzeug. Melanie kam im Haus ihrer Schwester in Kaiserslautern an, aber sie wollte ihren Verwandten nicht auf der Tasche liegen. Mit Hilfe von Bob, der Beziehungen in die Musikwelt hatte, fand die junge Künstlerin schon am zweiten Tag Arbeit als Studiosängerin.
Melanie war für jede Art von Arbeit bereit, arbeitete mit verschiedenen Bands zusammen und trat hauptsächlich mit Jazz und Blues auf. Sie war bei zahlreichen wenig bekannten Produzenten und Musikern beliebt, die einmalige Tanzprojekte ins Leben riefen, die so schnell wieder verschwanden, wie sie auftauchten. Doch allmählich erreichte das Gerücht von der wunderbaren Stimme der in Amerika geborenen Sängerin auch Leute, die im Showgeschäft etablierter waren. So lernte sie Uli Brenner und Amir Saraf kennen.
Karriere und Tod
Brenner und Saraf waren talentierte Menschen mit einer Leidenschaft für trendige Dance-Mixe. Zusammen mit Melanie Thornton machten sie einige Demoaufnahmen, die ihrem Hauptproduzenten Frank Farian gefielen. Frank schätzte das Potenzial der Sängerin und übernahm die Aufgabe, ein neues Projekt zu entwickeln. Zusätzlich zu Melanies Gesang brauchten sie eine männliche Stimme eines Rap-Sängers. Das Mädchen schlug ihren Groovin’ Affairs-Bandkollegen Lane McCray vor, der das Vorsingen erfolgreich bestand. Die Stimmen und Bilder von Melanie und Lane passten perfekt in das Konzept von La Bouche.
Der Erfolg des neuen Duos war kometenhaft. Doch irgendwann wurde Melanie in diesem Tanzprojekt eingeengt. Die Sängerin war musikalisch gereift, sie hatte ihre eigenen kreativen Ideen. Sie und Farian trennten sich als gute Freunde, und in La Bouche wurde sie durch Natascha Wright ersetzt. Lane McCrae arbeitete weiter mit dem neuen Mitglied zusammen und trat mit ihm auf, während Melanie eine Solokarriere verfolgte. Sie veröffentlichte mehrere Hit-Singles auf dem Label X-cell Records, und ihr Debütalbum Ready To Fly wurde am 30. April 2001 veröffentlicht.
Im November 2001 ging eine tragische Nachricht um die Welt: Die ehemalige La Bouche-Sängerin Melanie Thornton starb bei einem Flugzeugabsturz über der Schweiz. Sie war auf dem Weg nach Zürich, um die Wiederveröffentlichung des Albums „Ready To Fly“ zu promoten (mystischer Zufall!). Das Flugzeug, mit dem sie unterwegs war, stürzte bei schlechtem Wetter im Landeanflug in einem bewaldeten Gebiet am Hang eines Berges ab, nur wenige Kilometer vom Flughafen entfernt. Vierundzwanzig Passagiere starben, darunter Melanie und die beiden Leadsänger des deutschen Poptrios Passion Fruit.
Lane McCray
Der amerikanische Sänger, Tänzer, Songwriter und Rapper Lane McCray wurde am 13. April 1960 in den USA geboren. Der genaue Geburtsort wird in verschiedenen Quellen angegeben: irgendwo Anchorage, Alaska, irgendwo Fort Bragg, North Carolina. Seine künstlerische Laufbahn begann mit Auftritten in regionalen Theatern. Er spielte in Musicals wie West Side Story, A Chorus Line, Sophisticated Ladies, La Bohème und anderen. Als Musiker zeigte Lane als Mitglied der Band Cold Cut sein Talent als Rapper.
McCray und Melanie
Als er Melanie Thornton kennenlernte, diente McCray bereits in der US-Luftwaffe, zunächst in der Türkei und dann in Deutschland. Im Jahr 1991 kam er auf dem amerikanischen Militärstützpunkt in Saarbrücken an. Eines Tages schlug sein Kamerad, der von Lanes musikalischer Erfahrung wusste, vor, dass er in einer Coverband namens Groovin’ Affairs singt. Melanie war schon da, und zusammen hatten sie ein paar Proben und spielten ein paar Gigs. Melanie arbeitete dann mit Ulli Brenner und Amir Saraf an ein paar Singles und schlug McCray vor, sich ihnen anzuschließen.
Lane musste singen und ein bisschen rappen. Er sagte ohne zu zögern zu, obwohl er noch nie in einem Studio gearbeitet hatte. Mehr als acht Monate lang verband McCray seinen Militärdienst mit seiner Arbeit bei La Bouche. Tagsüber erfüllte er seine Pflichten bei der Air Force, und in der übrigen Zeit arbeitete er mit Melanie an kreativen Projekten. Manchmal traten sie nachts in Clubs auf. In einem Interview sagte McCray: „Die Entscheidung, bei La Bouche zu bleiben, war nur eine Frage der Zeit. Keiner konnte uns mehr aufhalten.“ Lane verließ die Air Force mit dem Rang eines Sergeants.
Lane McCray war die perfekte Ergänzung für Melanie – sein Talent und sein auffallend gutes Aussehen ergänzten die umwerfende Stimme und die schwüle Schönheit der Sängerin. Gemeinsam wurden sie zu einem der erfolgreichsten Duos, die in den 90er Jahren in der europäischen Tanzszene auftauchten. Im Jahr 2000 verließ Thornton die Band La Bouche und begann eine Solokarriere. Sie wurde durch Natascha Wright ersetzt, die zuvor als Backgroundsängerin für MC Hammer, DJ Bobo und andere Berühmtheiten gearbeitet hatte und mehrere eigene Singles veröffentlichte.
La Bouche ist lebendig
Die Nachricht vom tragischen Tod eines ehemaligen Kollegen erreichte Lane im Haus seines Vaters in Las Vegas. Er hatte gehört, dass mehrere Menschen den Flugzeugabsturz überlebt hatten, und er hoffte bis zur letzten Minute, dass Melanie unter ihnen war. Immerhin war sie immer so stark gewesen. McCray war fassungslos – dies war der erste Verlust eines nahestehenden Menschen in seinem Leben. Natascha Wright hatte eine Solokarriere eingeschlagen, und Lane hatte mehrere Jahre lang einfach nichts getan. In seinem Kopf kreisten die Gedanken: „Warum bin ich hier? Was soll ich nur tun?.“ Er trauerte sehr und konnte sich nicht entschließen, das Projekt fortzusetzen.
Als Lane seinen Agenten kontaktierte, wurde ihm mitgeteilt, dass La Bouche tot sei. Doch der Künstler ließ sich nicht entmutigen – er ging zurück zu seinem früheren Agenten, mit dem er einen Plan zur Wiederbelebung des Projekts ausarbeitete. Um Melanies Andenken zu ehren, ist McCray nun ein aktiver Unterstützer der Marke La Bouche. Der Musiker sagt: „Einer der Gründe, warum ich weiterarbeite, ist, dass ich die Erinnerung an Melanie lebendig halten möchte. Wir hatten damals eine wunderbare Zeit zusammen. Nach all diesen Jahren schockiert es mich immer noch, dass sie nicht mehr da ist. “
Lane McCray veröffentlicht weiterhin neue Singles und tourt durch die ganze Welt, wo er jedes Jahr Hunderte von Konzerten gibt. Er tritt auf vielen Retro-Festivals im Stil der 90er Jahre auf und erfreut seine Fans. Zu seinen neuen Partnern bei La Bouche gehören die Sängerinnen Dana Rayne, Kayo Shekoni, Zsófi Farkas, Sophie Cairo und andere. Lane widmet einen Großteil ihrer Zeit der Unterstützung von AIDS-Opfern durch lokale, nationale und internationale Stiftungen. McCray ist derzeit Eigentümerin der Marke La Bouche.
Artist Production Eventagentur ✓ Künstlerkatalog ✓ Musikbands ✓ Interessante Fakten aus der Biografie und Fotos